Nach den
Sommerferien starten wir wieder in den Friedensherbst.
Den 1. September begeht gerade der DGB immer als
Antikriegstag. In diesem Jahr erst mit einer Demo vom
Stachus zum EineWeltHaus, in dem es dann einen Vortrag von
Jürgen Grässlin gibt.
Hinweisen möchte ich hier noch einmal auf unsere
Begegnungstage im Kloster Armstorf am 19. und 20. September.
Hierzu müsste man sich dringend bei Gabriele Hilz anmelden,
damit sich das Kloster auch auf die Teilnehmerzahl
einrichten kann. Am Tag darauf (21.9.) veranstaltet pax christi
Augsburg einen Tag des Friedens mit interessanten Workshops
zum Thema Gewaltfreiheit.
Unsere diesjährige Wanderfriedenskerze wurde wieder im
Dachauer Karmel erstellt. Das Thema der diesjährigen Aktion:
"Gefährdete Zeugen - Journalismus im Krieg". Unsere
Wanderfriedenskerze greift das Thema mit einer Erinnerung an
Titus Brandsma auf, einen holländische Journalisten, der im
KZ Dachau zu Tode kam und später heilig gesprochen wurde.
Wir würden uns freuen, wenn die Kerze viele Stationen im
Bistum erreichen könnte. Dazu kann die Kerze, zu der es auch
eine Gebetshilfe gibt, bei der Bistumsstelle ausgeliehen
werden.
Ihr/Euer Martin Pilgram, Vorsitzender von pax christi im Erzbistum München und Freising
9. September 2025, 18:00 Uhr Friedensgottesdienst
Pax christi lädt ein zum monatlichen Friedensgottesdienst in der Krypta von St. Bonifaz. Im
September wird Luitgard Golla-Fackler den Gottesdienst mit uns feiern. Nach dem Gottesdienst treffen wir uns im Pfarrzentrum von St. Bonifaz. (mehr)
Ort: St. Bonifaz, Krypta, München, Karlstr. 34
19. -20. September 2025 pax christi
Begegnungswochenende im Kloster Armstorf
Gerade
in diesen düsterten Zeiten ist es wichtig sich zu
informieren, auszutauschen und miteinander die Kraft und den
Mut zu finden, um sich gegen Krieg und Aufrüstung zu
stellen.
„Komm den Frieden wecken“ und komm mit nach Arnstorf.
Gesine, Charly und Gabi bereiten inhaltlich dieses
Wochenende (Freitag 15:00 bis Samstag 17:00) vor und freuen
sich auf Eure Teilnahme. (mehr)
Das Bildungshaus bittet um die
Teilnehmerliste circa 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung.
Deshalb wäre ich dankbar, wenn Ihr Gabi
Hilz (Tel.:089/89340480
0177/2834572, gabriele.hilz@t-online.de)
möglichst umgehend Eure Anmeldung telefonisch oder per Mail
zukommen lasst.
Ort: Kloster Armstorf, 84427 Sankt
Wolfgang
21. September 2025, 9:30 - 16:30 Uhr
Ein Tag für den Frieden - Gewaltfrei wirkt!?
Frieden
ohne Gewalt - ist das möglich? Dieser Frage wollen wir uns
mit
Workshops, Musik und Theater annähern.
Souverän Konflikte lösen mit biblischen Vorbildern,
Stefan Trapp
Theaterlabor, Helga Schuster
Frieden: Was ist das überhaupt? Christina Pauls und
Alexandra Nägele
Ein Lied für den Frieden, Dominik Zitzler
Gewaltfreiheit im Alltag, Sandra Klaft
Wie Worte verbinden statt zu trennen, Julia
Schröder
Anmelden per Email:: augsburg@paxchristi.de
Ort: KHG - Haus Edit Stein, Hermann-Köhl-Straße 25,
86159 Augsburg
27. September
2025, 18:00 Uhr
Iran & Israel: Geschichte, Konflikt und
Zukunft Politisches Samstagsgebet
Das
Politische Samstagsgebet im September
2025 steht unter der Überschrift:
„Iran
& Israel: Geschichte, Konflikt und
Zukunft" Das Referat wird
Maryam Shirinsokhan,geboren
in Teheran, lebt seit 2001 in
Deutschland, halten. Sie arbeitet hier
als Projektmanagerin. Sie setzt sich
ein unter anderen für den kulturellen
Dialog zwischen Deutschland und Iran.
Das
Geistliche Wort
spricht
Dalph Deja, dermehrmals Israel und Palästina
besucht hat und sich für den Dialog
zwischen Juden, Christen und Muslimen
engagiert.(mehr)
Ort: Kath.
Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11;
U3/U6 Giselastraße
Vorschau
Uhr
Nie wieder kriegstüchtig. Stehen wir auf für den Frieden
Überregionale
Friedensdemonstrationen - das Münchner
Friedensbündnis unterstützt den Aufruf (bald
mehr hier)
Der Vorbereitungskreis: „Nie wieder
kriegstüchtig! Stehen wir auf für Frieden“ hat einen
gemeinsamen Aufruf zu den Demonstrationen am 3.
Oktober 2025 in Berlin und Stuttgart vereinbart.
Darin heißt es u.a.: „Unsere Vision bleibt eine Welt
ohne Atomwaffen und Krieg. Wir fordern gemäß der
UN-Charta, auf die Anwendung und Androhung von
Gewalt in den internationalen Beziehungen zu
verzichten. Es braucht die Stärke des Rechts und
nicht das Recht des Stärkeren. Wir verurteilen alle
Angriffskriege, da diese völkerrechtswidrig sind. Wir
trauern um alle Opfer von Kriegen und Gewalt und
verurteilen alle Kriegsverbrechen und Verbrechen
gegen die Menschlichkeit.“
Frieden braucht die Verteidigung der
Demokratie und das Engagement jedes Einzelnen!
Frieden braucht Bewegung.
Frieden ist die Grundlage für ein gutes
Leben künftiger Generationen.
Fahrtmöglichkeit: Mit dem Zug
aus München nach Stuttgart: Am 3.10. fährt um 8.34
Uhr die Regio 9 nach Ulm, von dort geht es mit der
Regio 5 weiter nach Stuttgart
Mögliche Rückfahrt: 16:42 Uhr ab Stuttgart → 20:06
Uhr München
Uhr
Delegiertenversammlung 2025
Delegiertenversammlung 2025
Vom
24. - 26. Oktober tagt die pax
christi-Delegiertenversammlung wieder in Haus Altenberg in
Odenthal. Die Einladung und das Programm folgen im Herbst
an
dieser Stelle
Ort: Jugendbildungsstätte Haus
Altenberg, Ludwig-Wolker-Straße 12, 51519 Odenthal
was
Sie/Dich sonst noch
interessieren könnte:
15. August - 14. September
Kriegstüchtig Ausstellung
Anlass
der Ausstellung ist die rasant voranschreitende
Militarisierung der Zivilgesellschaft, die Ausrichtung auf
uneingeschränkte Kriegsbereitschaft der Bevölkerung, das
immer aggressivere Vordringen des Militärs in alle
Lebensbereiche: von der Kita bis in die Universität, vom
Krankenhaus, vom Betrieb bis zur Abfallwirtschaft. Besonders
deutlich wird das im sog. Grünbuch 4.0 (ZMZ),
einer Publikation des „Zukunftsforums Öffentliche
Sicherheit“, dessen Autorenkollektiv sich als „Denkfabrik
zur Gestaltung der zukünftigen Entwicklungen der
Öffentlichen Sicherheit in Deutschland“ versteht. Diese
Leute liefern den Akteuren (insbesondere sog.
Fachleuten) der betreffenden Bereiche Handlungsanlei-tungen.
KRIEGSTÜCHTIG setzt an dem
Unbehagen an, das in dieser Zeit immer mehr Menschen
empfinden.
Wurde den Deutschen vor dem
ersten Weltkrieg nicht auch eine Tugend der
‚Kriegstüchtigkeit‘ eingeimpft? Mit welchen Folgen? Sie
sind begeistert in den Krieg gezogen. Erinnert sei an die
Eisenbahnwaggons, aus denen heraus lachende Soldaten winken.
Was dabei herausgekommen ist, ist bekannt.
Damals ging es angeblich gegen
die Selbstherrschaft des russischen Zaren…
Wie ist das heute?
Kriegstüchtigkeit soll alle
erfassen, auch die Kassiererinnen bei Lidl, die
Krankenschwestern und Pfleger in den Kliniken, und
natürlich auch die Arbeiter*innen. Wofür? Was bedeutet für
sie alle die ungeheure Hochrüstung?
In Talkshows ist auch schon mal
die Rede davon, dass es nötig sein könnte, „für die
Freiheit“ zu sterben. Interessanterweise kommen solche
Sprüche gerne von Teilnehmern im gesetzteren
Lebensalter wie dem einstigen Bundespräsidenten Joachim
Gauck. Auch Armin Papperger von Rheinmetall spricht
davon, dass seine Panzer die Freiheit verteidigen.
Ort: Alter Gasteig/FatCat,
Kellerstr. 8a, 81667 München
1. September
2025, 17:00 Uhr
Kriege stoppen –
Antikriegstag 1. September
Geld
fürs Leben nicht fürs Sterben!
Kundgebung mit Kultur, Reden, Musik und Demo zur DGB
Veranstaltung
Die Demonstration vom Stachus führt zum EineWeltHaus
(Schwanthalerstr.80). Dort lädt der DGB München ab 19:00 Uhr
zur Saal-Veranstaltung mit JÜRGEN GRÄSSLIN, Gewerkschafter
und Friedensaktivist, der zum Thema „Für eine Zeitenwende
zum Frieden – Mit Mut gegen Hochrüstung und
Umweltzerstörung“ referiert. (mehr)
Ort: Karlsplatz/Stachus, 80331 München
1. September
2025, 19:00 Uhr
Für eine Zeitenwende zum Frieden: Mit Mut gegen Hochrüstung
und Umweltzerstörung
DGB-Veranstaltung
zum Anti-Kriegstag:
Für eine Zeitenwende zum Frieden: Mit Mut gegen Hochrüstung
und Umweltzerstörung
Referent: Kollege und Friedensaktivist Jürgen Grässlin (mehr)
Einlass ab 18.30 Uhr, Büchertisch im Foyer
Ort: EineWeltHaus München, Großer Saal
E01, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
3. September
2025, 19:00 Uhr
Militarisierung des Gesundheitswesens
Ingrid
Greif spricht zum Thema: Militär im Krankenhaus,
Dr. Nadja Rakowitz über Militarisierung
des Gesundheitswesens. (mehr)
Referentinnen:
Ingrid Greif, Krankenschwester und
Gesamtbetriebsratsvorsitzende der Städtischen
Kliniken München Dr. Nadja Rakowitz, Verein
demokratischer Ärztinnen und Ärzte (VdÄÄ)
Ort: Alter
Gasteig/FatCat, Kellerstr. 8a, 81667 München
13. September
2025, 20:00 Uhr
Souvenirs of War Film und Gespräch
Wann
ist ein Krieg wirklich zu Ende? Der
Dokumentarfilm „Souvenirs of War“ unternimmt
eine ambivalente Reise nach Bosnien und
Herzegowina, wo heute manche Spuren des Krieges
der 90er Jahre als Touristenattraktionen genutzt
werden – zwischen düsterer Neugier und
einfühlsamer Erinnerung.
Es war lange der „letzte Krieg auf
europäischem Boden“. Vor genau 30 Jahren wurde
der Friedensvertrag für Bosnien und Herzegowina
unterzeichnet, um nach dem Zerfall Jugoslawiens
endlich die Waffen zum Schweigen zu bringen und
Massaker und Genozid zu beenden. Doch die Folgen
des Konflikts sind in dem tief traumatisierten
Land bis heute allerorts sicht- und spürbar.
„Souvenirs of War“ geht der Frage nach, ob die
Begegnung mit Besuchern aus anderen Ländern ein
Potential zur Aufarbeitung der traumatischen
Kriegsfolgen bietet. Von Kriegsspielen mit
Plastikwaffen an den Originalschauplätzen der
Belagerung Sarajevos bis zu tief gehenden
emphatischen Begegnungen mit den Überlebenden
des Genozids gibt es ein breites Angebot, um
sich mit dem Konflikt und der Erinnerung daran
auseinander zu setzen.
Der essayistisch geprägte Film beleuchtet
unterschiedliche Ansätze im Umgang mit dem
Kriegserbe für die Menschen in Bosnien sowie
deren Besucher und schlägt einen Bogen zum neuen
„letzten Krieg in Europa“.
Weiterführende Informationen zum Film finden
Sie hier.
Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein
Gespräch mit dem Filmemacher statt, um die
Themen Erinnerungskultur und gesellschaftliche
Aufarbeitung von Krieg und Trauma zu
diskutieren.
Mit: Georg Zeller, Regisseur
Moderation: Carmen Romano,
Petra-Kelly-Stiftung
Ort: Rationaltheater,
Hesseloherstraße 18, 80802 München
(U3/U6/Bus/Tram Münchner Freiheit)
Frauen in Schwarz
Die Frauen in
Schwarz und Aktive für einen Gerechten Frieden in
Nahost halten ihre Mahnwachen weiter an jedem 2. und
4. Freitag im Monat ab (mehr).
Die nächsten Termine sind:
12.09., 13:00 – 14:00 Uhr,
Viktualienmarkt, Prälat-Miller-Weg, München
26.09., 13:00 – 14:00 Uhr,
Karlsplatz (Stachus), München
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Sie haben diese Mail fehlerhafter Weise bekommen? Sie möchten keinen weiteren Newsletter bekommen? Dann schreiben Sie uns: paxchristi.muenchen@t-online.de